Press ESC to close

Roger KlegerRoger Kleger Ich erkläre dir alles klar und verständlich, damit du dir eine eigene Meinung bilden kannst.

Retrospektiven und Ressourcendusch in der Primarschule

Immer wieder geraten Schulen in negative Schlagzeilen. Während viele Medien sich auf die Herausforderungen im Bildungssystem fokussieren (und ja, die gibt es), möchte ich heute einen anderen Blick wagen. Denn was ich in der Primarschule bei uns in Obfelden beobachte, lässt so manches Unternehmen alt aussehen.

Nehmen wir den Klassenrat, welcher Freitags durchgeführt wird, als Beispiel. Jedem Kind werden hier drei einfache, aber kraftvolle Fragen gestellt: Wie geht es dir? Welche Probleme siehst du? Welche Ideen hast du? Hand aufs Herz – wann hast du diese Fragen in einem Meeting gehört?

Oder die «Ressourcendusche» – ein brillant umgesetztes Konzept. Jedes Kind zieht zufällig einen Klassenkameraden und schreibt oder zeichnet Positives über das andere Kind. Die Lehrerinnen haben die Resultate ausgedruckt und allen Kindern mitgegeben. Der Zettel hängt übrigens nun an unserem Kühlschrank.

Besonders beeindruckt hat mich auch die «Werkschau», die bereits im Kindergarten praktiziert wird. Wenn ein Kind sein Bild fertig gezeichnet hat, zeigt es dies stolz der Klasse. Eine so simple wie effektive Art, Erfolge zu feiern und Wertschätzung zu zeigen. In wie vielen Projektmeetings vergessen wir, die kleinen Erfolge zu würdigen?

Was können Organisationen daraus lernen?

  • Echtes Interesse zeigen: Frag nicht nur nach Zahlen und Status, sondern auch nach dem Befinden.
  • Feedback kultivieren: Mach positives Feedback zu einer regelmässigen, niederschwelligen Routine.
  • Erfolge sichtbar machen: Schaffe Räume und Rituale, um Fortschritte zu zeigen und zu feiern.

An dieser Stelle möchte ich meinen Hut ziehen vor allen Lehrerinnen und Lehrern, die diese Prinzipien täglich leben. Sie legen damit nicht nur den Grundstein für die persönliche Entwicklung unserer Kinder, sondern geben uns auch indirekt wertvolle Impulse für die Gestaltung unserer Arbeitswelt.

Was meinst du? Welche Praktiken aus deiner Schulzeit würden deiner Organisation heute gut tun? Lass es mich wissen – ich bin gespannt auf deine Gedanken.